Willkommen Anderswo 5. HeimaTraum
Festival und Symposium in Bautzen mit der Teilnahme von vielen Menschen, die an unseren schon seit 2014 dauernden Projekten in der Ukraine mitwirken.
Misto to Go - Jetzt Hilfe für die Ukraine
Wir engagieren uns intensiv in der Ukraine Binnenflüchtlingen vor Ort schnelle finanzielle Hilfe zukommen zu lassen, Menschen bei der Flucht aus der Ukraine zu helfen, sie an den Grenzgebieten (Polen, Tschechien und Rumänien) abzuholen, die Menschen in Deutschland unterzubringen und sie bei ihrem Aufenthalt in Deutschland zu unterstützen.
Misto to Go School
Schule für Dialog- und Friedensbildung mit SchülerInnen aus 6 Städten im Osten der Ukraine an der Schule Nr. 3 in Nikolajewka (Donezker Gebiet)
September - Dezember 2021
Im Rahmen des Programms "Östliche Partnerschaften" des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland.
Misto To Go 2 - Die Stadt zum Mitnehmen 2
Theater- Film- und Musikprojekt mit SchülerInnen aus 6 Schulen im Donbass
September - Dezember 2020
Im Rahmen des Programms "Östliche Partnerschaften" des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland.
Misto To Go 1 - Die Stadt zum Mitnehmen 1
Theater -und Filmprojekt mit SchülerInnen aus 3 Schulen im Donbass
September - Dezember 2019
Im Rahmen des Programms "Östliche Partnerschaften" des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland.
Spuren des Überlebens oder die Helden meiner Kindheit
Internationales Theater- und Filmprojekt mit SchülerInnen aus der Ukraine und Deutschland.
August - Dezember 2021
Das Projekt wird im Förderprogramm "MEET UP! Youth for Partnership" von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und vom Auswärtigen Amt gefördert
INSTAFILM
Internationales Filmprojekt mit SchülerInnen aus der Ukraine und Deutschland:
August - Dezember 2021
Das Projekt wird von der Claussen-Simon-Stiftung in Hamburg gefördert.
Erzähl mir deine Geschichte
Internationales Filmprojekt mit SchülerInnen aus der Ukraine und Deutschland
Oktober - Dezember 2018
Das Projekt wurde gefördert im Programm „MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland und der Robert Bosch Stiftung.